Ein Tragschrauber, auch Autogyro, Gyrokopter oder Gyrocopter genannt, ist ein Drehflügler, der in seiner Funktionsweise einem Hubschrauber ähnelt. Jedoch wird hier der Rotor nicht durch ein Triebwerk, sondern passiv durch den Fahrtwind in Drehung versetzt (Autorotation). Der Auftrieb ergibt sich dabei durch den Widerstand des sich drehenden Rotorblatts bei nach hinten geneigter Rotorachse. Der Vortrieb erfolgt, wie beim Starrflügler, meist durch ein Propellertriebwerk.
Tragschrauber sind interessant für Anwendungen, bei denen geringe Geschwindigkeiten erwünscht, aber Senkrechtstarter und -landung nicht notwendig sind. Vorteile sind dabei die Überziehsicherheit (d. h. ein Strömungsabriss ist nicht möglich), die geringen Bau-, Wartungs- und Betriebsmittelkosten, das geringe Gewicht und der geringe Platzbedarf sowie die einfache Erlernbarkeit der Bedienung.
Der Antrieb erfolgt meist durch Kolbentriebwerk und Propeller. Der Rotor wird an einem Mast befestigt. Ein Schlaggelenk, das eine Bewegung des Rotorblattes nach oben und unten zulässt, ist zentrales Merkmal eines Tragschraubers. Eine Taumelscheibe wird nicht benötigt; zur Steuerung wird der komplette Rotor geschwenkt. Zusätzlich wird ein herkömmliches Seitenruder zur Steuerung benötigt. Aufgrund geringer Geschwindigkeit wird meist ein festes Fahrwerk verwendet. Eine geschlossene Kabine ist eher selten.
MTO Sport (AutoGyro)
Technische Daten:
Rotordurchmesser: 8,40 m
Rotorkereisfläche: 55,4 m2
Länge: 5,08 m
Höhe: 2,86 m
Max. Abfluggewicht: 450,0 Kg
Tankinhalt: 34-68 Liter
Geschwindigkeit: 30 - 162 Km/h
Motor
Motorhersteller: Rotax
Motor: 912 ULS
Getriebe: Untersetzung 3.50
Rotor: NACA 8H12
Propeller: 3 Blatt
Max. Startleistung: 73 kW / 100 PS / 6500 U/min
Kraftstoff: Super Bleifrei (95 - 98 Oktan)